Stress abbauen: So gehts!
Hast du schon einmal jemanden getroffen, der vollkommen präsent ist?
Jemanden, der alles um sich herum in völligem Bewusstsein ausführt, der achtsam mit sich selbst und seiner Umwelt umgeht?
Ich konnte lange Zeit nichts mit dem Wort "Achtsamkeit" anfangen. Bis ich etwas begriff: Die Achtsamkeit hilft uns dabei, den Moment, uns selbst und andere bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Das reduziert Stress.
Diese "völlige Bewusstheit" ist ein ruhiger, erstrebenswerter Zustand!
So unterstützt du im Advent den Klassengeist

Lange war ich auf der Suche nach einem passenden Adventskalender für meine Klasse. Ich wollte einerseits den Advent besinnlich feiern, andererseits nicht täglich zu viel Zeit dafür aufwenden.
Zusätzlich wollte ich den Klassenzusammenhalt fördern mit einem täglichen kleinen Ritual. Schliesslich erstellte ich einen eigenen Kalender, der genau diese Ansprüche erfüllt.
Alles Material inklusive Vorlagen und Textideen kannst du hier kostenlos herunterladen.
Weiterlesen...
Sitzordnung: So integrierst du Aussenseiter
Wusstest du, dass du mit Hilfe der Sitzordnung die Gruppendynamik deiner Klasse massgeblich beeinflussen kannst?
Das ist tatsächlich so!
Wenn du es geschickt anstellst, kannst du durch die Art der Platzwahl die Zusammenarbeit in der Klasse gezielt steuern und fördern. Du kannst Mobbing vorbeugen, Aussenseiter integrieren und den Klassengeist nachhaltig positiv unterstützen.
4 Tipps für eine vertrauensvolle Lernatmosphäre
Weisst du, wie es ist, wenn sich Kinder in einer Klasse gegenseitig unterstützen, Fragen stellen und keine Angst vor Fehlern haben?
Ich weiss es! In diesem Klima passiert "echtes Lernen".
Erfahre, wie du den Klassengeist stärkst und was es braucht, damit ein solches Klima möglich wird.
6 Gründe für das Vertrauen der Eltern
Viele (Jung-)Lehrerinnen meiden Elternkontakte. Sie fürchten sich vor Kritik, meinen, dass die Eltern die Schulsicht nicht verstehen und wollen sich nicht in die Pädagogik hineinreden lassen.
Bei mir war das früher auch so. Bis ich merkte, wie wichtig das Vertrauen der Eltern für meine Arbeit als Lehrerin ist.
Seither lade ich Eltern vermehrt in meinen Unterricht ein, telefoniere öfters mit ihnen und schreibe mehr Elternbriefe. Und ich öffne mich den Eltern als privater Mensch.
Warum sich diese Arbeit und der Aufwand dafür lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.
Klassengeist formen ab dem ersten Schultag
Die ersten Schulwochen nach den Sommerferien sind für das Klassenklima prägend. Die Kinder orientieren sich neu. Sie lernen dich und deinen Führungsstil kennen. Und sie wollen herausfinden, wer die anderen Kinder in der Klasse sind.
Wenn du bis zu den Herbstferien die Regeln einführst, sie klar kommunizierst und deren Einhaltung konsequent einforderst, beugst du späteren Unruhen in der Klasse vor.
Am Ende des Beitrags kannst du meine Vorbereitung für einen positiven Klassengeist, den Ablauf für den ersten Schultag und meine Arbeitsregeln für ein positives Lernklima kostenlos herunterladen.
Endlich abschalten! Teil 2
Wenn wir nicht abschalten können, liegt es meistens daran, dass wir zu viele (unbewusste) Gedanken in unserem Kopf haben.
In ersten Blogbeitrag zum Abschalten hast du einige Techniken kennen gelernt, die dir dabei helfen, deine Gedanken zu beobachten und sie loszulassen. Heute erhältst du noch zusätzliche Tipps.
Endlich abschalten!
Corona hält an. Viele Lehrpersonen und vor allem die Schulleitungen arbeiten immer noch unter erschwerten Bedingungen. Einigen fällt es schwer abzuschalten.
Gehörst du auch zu diesen Lehrerinnen? Willst du wieder abschalten und ruhig schlafen können?
Es ist möglich! Denn "Abschalten" ist Übungs-Sache.
In diesem Beitrag erfährst du, was du beachten musst, damit auch du endlich wieder zur Ruhe kommst!
Aussteigen aus dem Gedanken-Karussell
Viele Lehrerinnen arbeiten in der Corona-Zeit rund um die Uhr. Sie können nicht mehr abschalten. Früher ging es mir oft auch so.
Der Unterricht und die Kinder beschäftigten mich bis in den Schlaf hinein.
Das änderte sich, als ich meine Einstellung änderte. Wenn auch du das machst, überwindest du das Gedanken-Drehen.Weiterlesen...
5 Alarmzeichen für Überarbeitung
Viele Lehrerinnen erzählen mir, dass sie überarbeitet sind. Gerade jetzt mit Fernunterricht, weniger sozialen Kontakten und grossen Freiheitseinschränkungen besteht die Gefahr, dass Lehrerinnen rund um die Uhr arbeiten.
Das muss nicht sein!
Wenn du die Alarmzeichen kennst, kannst du dich früh genug abgrenzen. Am Ende dieses Beitrags findest du einen Download-Link mit 50 Tipps zum Grenzen-Setzen.
Weiterlesen...